Best Practices für KI-Eingabeaufforderungen: Ausführlicher Leitfaden

KI fördert Best Practices

Was sind die Best Practices für KI-Prompts? Die Stärke künstlicher Intelligenz liegt nicht nur in ihren fortschrittlichen Algorithmen, sondern auch in unserer Fähigkeit, effektiv mit ihr zu kommunizieren. Für Vermarkter, Autoren und Content-Ersteller liegt der Schlüssel zur Entfaltung des vollen KI-Potenzials in der Beherrschung der Kunst des Prompt Engineering.

Eine gut formulierte Eingabeaufforderung dient als Blaupause und leitet die KI an, präzise, relevante und auf Ihre spezifischen Ziele abgestimmte Ergebnisse zu erzeugen. Umgekehrt führt eine vage oder schlecht strukturierte Eingabeaufforderung oft zu allgemeinen, unbrauchbaren oder themenfremden Ergebnissen.

Durch das Verstehen und Anwenden einer Reihe von Best Practices können Sie Ihre Interaktion mit KI von einem Ratespiel in einen leistungsstarken, vorhersehbaren Prozess verwandeln. In diesem Artikel untersuchen wir die Best Practices für schnelles Engineering. Lassen Sie uns eintauchen.

So funktioniert die Eingabeaufforderung

Im Kern ist ein KI-Modell wie ein Großes Sprachmodell (LLM) wird anhand eines riesigen Datensatzes aus Text und Code trainiert. Dieses Training ermöglicht es der KI, Muster zu erkennen, Kontexte zu verstehen und neuen Text basierend auf der statistischen Wahrscheinlichkeit des nächsten Ereignisses zu generieren. Mit einer Eingabeaufforderung geben Sie der KI im Wesentlichen einen Ausgangspunkt und eine Reihe von Anweisungen. Die Eingabeaufforderung fungiert als „Eingabe“, die die Reaktion der KI auslöst.

Stellen Sie sich die KI als eine riesige digitale Bibliothek vor, die das gesamte menschliche Wissen enthält. Ihre Eingabeaufforderung ist nicht nur eine Suchanfrage, sondern eine detaillierte Anfrage an den Bibliothekar. Sie teilt dem Bibliothekar nicht nur mit, welches Thema er suchen soll, sondern auch, in welchem Format (z. B. als Zusammenfassung, Aufsatz, Aufzählungsliste), in welchem Stil (z. B. professionell, witzig, informell) er es präsentieren soll und welche Informationen priorisiert werden sollen.

Indem Sie eine klare und umfassende Eingabeaufforderung bereitstellen, geben Sie der KI den notwendigen Kontext und die erforderlichen Einschränkungen, um die richtigen Informationen aus ihrer „Bibliothek“ zu ziehen und sie auf eine Weise zu präsentieren, die perfekt Ihren Anforderungen entspricht.

10 Best Practices für KI-Eingabeaufforderungen

Um das Beste aus jedem KI-Modell herauszuholen, befolgen Sie diese Best Practices, die auf eine breite Palette von Aufgaben anwendbar sind, von der Generierung Marketingtext bis hin zum Verfassen technischer Berichte.

1. Seien Sie konkret und geben Sie Kontext an:

Je mehr Details Sie angeben, desto besser kann die KI Ihre Absicht verstehen. Eine gute Eingabeaufforderung ist ein vollständiger Gedanke, nicht nur ein Stichwort.

  • Anstatt: „Schreiben Sie über Marketing.“
  • Versuchen: „Schreiben Sie einen 500 Wörter langen Blogbeitrag für Kleinunternehmer über die Vorteile von E-Mail-Marketing. Der Ton sollte ermutigend und professionell sein. Der Beitrag sollte einen Abschnitt zum Aufbau einer E-Mail-Liste und einen Abschnitt zur Messung des Kampagnenerfolgs enthalten.“

2. Definieren Sie die Rolle der KI:

Indem Sie der KI eine Persona oder Rolle zuweisen, können Sie den richtigen Ton und die richtige Perspektive einnehmen. Dies ist besonders nützlich für kreative oder strategische Aufgaben.

  • Anstatt: „Erstellen Sie einen Social-Media-Beitrag.“
  • Versuchen: „Fungieren Sie als Social-Media-Manager für eine Fitnessmarke. Schreiben Sie einen dreiteiligen Instagram-Beitrag, der für eine neue Workout-Challenge wirbt. Der Ton sollte motivierend und freundlich sein und relevante Emojis verwenden.“

3. Legen Sie Einschränkungen fest und formatieren Sie Ihre Ausgabe:

Durch die Angabe von Länge, Format und Struktur der Ausgabe erhalten Sie genau das, was Sie benötigen. Dies ist entscheidend für die Wahrung der Konsistenz und spart Zeit bei der Bearbeitung.

  • Anstatt: „Fassen Sie diesen Artikel zusammen.“
  • Versuchen: „Lesen Sie den folgenden Artikel und fassen Sie die wichtigsten Punkte in einer Aufzählungsliste zusammen. Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als 150 Wörter umfassen. Jeder Aufzählungspunkt sollte ein vollständiger Satz sein.“

4. Verwenden Sie eine klare, handlungsorientierte Sprache

Beginnen Sie Ihre Eingabeaufforderung mit einem klaren Befehl oder Verb, um der KI genau mitzuteilen, was sie tun soll. Beispiele hierfür sind „Erstellen“, „Schreiben“, „Zusammenfassen“, „Erklären“, „Vergleichen“ oder „Übersetzen“.

  • Anstatt: „Erklären Sie mir den Unterschied zwischen a und b.“
  • Versuchen: „Vergleichen Sie die Merkmale eines traditionellen Verkaufstrichters mit denen eines modernen Marketing-Schwungrads. Heben Sie die wichtigsten Unterschiede in Struktur und Kundenorientierung hervor.“

5. Geben Sie Beispiele (Few-Shot-Prompting)

Wenn Sie einen ganz bestimmten Stil oder ein ganz bestimmtes Format benötigen, ist es äußerst effektiv, der KI anhand von Beispielen zu zeigen, was Sie möchten. Dies wird als „Few-Shot-Prompting“ bezeichnet.

  • Beispiel für eine Eingabeaufforderung:
    • Aufgabe: „Erstellen Sie eine einprägsame Überschrift für die Einführung eines neuen Produkts. Halten Sie sich an die Formatierung der folgenden Beispiele.“
    • Beispiel 1: „Produkt: Intelligente Kaffeemaschine, Überschrift: Mühelos die perfekte Tasse Kaffee zubereiten.“
    • Beispiel 2: „Produkt: Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, Überschrift: Bringen Sie die Welt zum Schweigen, verstärken Sie Ihre Musik.“
    • Ich bin dran: „Produkt: Umweltfreundliche Wasserflasche, Überschrift:“

6. Komplexe Aufgaben aufteilen

Bei komplizierten Anfragen ist es oft besser, sie in eine Reihe kleinerer, aufeinanderfolgender Eingabeaufforderungen aufzuteilen. Dies verhindert, dass die KI überlastet wird, und verbessert die Genauigkeit jedes Schritts.

  • Anstatt: „Schreiben Sie ein vollständiges Whitepaper zum Stand der SaaS-Branche, einschließlich Daten, einer SWOT-Analyse und einer Schlussfolgerung.“
  • Versuchen Sie (Schritt für Schritt):
    • Eingabeaufforderung 1: „Erstellen Sie eine Gliederung für ein Whitepaper zum Stand der SaaS-Branche im Jahr 2025. Fügen Sie Abschnitte für eine Einleitung, wichtige Trends, eine SWOT-Analyse und eine Schlussfolgerung ein.“
    • Eingabeaufforderung 2: „Erweitern Sie den Abschnitt ‚Wichtige Trends‘ aus der oben bereitgestellten Gliederung. Beziehen Sie Trends wie KI-Integration und Abonnementmüdigkeit mit ein.“
    • Eingabeaufforderung 3: „Erstellen Sie eine SWOT-Analyse für ein typisches SaaS-Startup, basierend auf den Trends, die wir gerade besprochen haben.“

7. Verwenden Sie negative Einschränkungen

Der KI sagen, was nicht Zu tun kann genauso wichtig sein wie zu sagen, was zu tun ist. So vermeiden Sie häufige Fehler und unerwünschte Ergebnisse.

  • Anstatt: „Schreiben Sie eine E-Mail über unser neues Produkt.“
  • Versuchen: „Schreiben Sie eine Werbe-E-Mail für unser neues Produkt. Der Ton sollte spannend sein, aber vermeiden Sie übermäßige Ausrufezeichen oder Schlagwörter wie ‚bahnbrechend‘ oder ‚disruptiv‘. Die E-Mail sollte weniger als 100 Wörter umfassen.“

8. Iterieren und verfeinern

Selten ist die erste KI-Ausgabe perfekt. Betrachten Sie die erste Antwort als Ausgangspunkt. Geben Sie Folgeanregungen, um den Inhalt zu verfeinern, zu erweitern oder anzupassen. Dieser kollaborative Prozess ermöglicht Ihnen die Feinabstimmung der Ausgabe, bis sie genau Ihren Anforderungen entspricht.

  • Erste Eingabeaufforderung: „Schreiben Sie eine Produktbeschreibung für einen neuen veganen Proteinriegel.“
  • Folgeaufforderung: „Gestalten Sie die Beschreibung ansprechender und konzentrieren Sie sich auf die gesundheitlichen Vorteile für Sportler. Fügen Sie einen Satz über den Geschmack der Açaí-Beere hinzu.“

9. Auf sachliche Richtigkeit prüfen

KI-Modelle können manchmal „halluzinieren“ und falsche oder irreführende Informationen generieren. Behandeln Sie KI-generierte Inhalte immer als ersten Entwurf und überprüfen Sie alle Fakten, Statistiken und Quellen, insbesondere für den professionellen oder akademischen Gebrauch. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Wahrung von Glaubwürdigkeit und Qualität.

10. Nutzen Sie Schlüsselwörter und Tags zu Ihrem Vorteil

Durch die Einbindung relevanter Schlüsselwörter, Hashtags oder spezifischer Tags in Ihre Eingabeaufforderung kann die KI den Kontext und die Absicht besser verstehen, insbesondere bei Aufgaben zur Inhaltsgenerierung.

  • Anstatt: „Schreiben Sie einen Beitrag für ein neues Rezept.“
  • Versuchen: „Schreiben Sie einen Social-Media-Beitrag für ein einfaches glutenfreies Brownie-Rezept. Verwenden Sie relevante Hashtags wie #glutenfrei, #Backen, #Brownies, #Rezept. Der Ton sollte unterhaltsam und zum Teilen einladen.“

Verwandt: Die 11 besten KI-Eingabeaufforderungen zum Brainstorming von Ideen

Abschluss

Die Beherrschung bewährter Methoden für KI-Eingabeaufforderungen ist eine wichtige Fähigkeit für alle, die diese leistungsstarken Tools effektiv nutzen möchten. Indem Sie spezifisch vorgehen, Rollen definieren, Einschränkungen festlegen und eine klare Sprache verwenden, können Sie von generischen Ergebnissen zu maßgeschneiderten, hochwertigen Inhalten gelangen.

Diese Best Practices sind nicht nur Regeln, sondern ein Rahmen für die kreative und strategische Zusammenarbeit mit KI. Für ein nahtloses und leistungsstarkes, schnelles Engineering-Erlebnis bieten Plattformen wie ChatQuick sind unverzichtbar.

ChatQuick ermöglicht Ihnen nicht nur das Erstellen und Verfeinern von Eingabeaufforderungen mithilfe dieser Best Practices, sondern bietet auch Tools und Funktionen, die Ihre Eingabeaufforderungen für verschiedene KI-Modelle optimieren und so sicherstellen, dass Sie jedes Mal die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Es ist die ideale Plattform, um diese Prinzipien in die Praxis umzusetzen und das wahre Potenzial von KI freizusetzen.