Die 14 besten KI-Tipps für Social-Media-Teams im Jahr 2025

Suchen Sie nach dem besten KI-Prompt für Social-Media-Teams? Wir haben das Richtige für Sie! Bleiben Sie dran!

Mussten Sie schon einmal gleichzeitig den perfekten TikTok-Hook, die perfekte Instagram-Bildunterschrift und die perfekte YouTube-Beschreibung erstellen? Und was ist mit den Facebook-Reels, die genau den richtigen Ton brauchen, um viral zu gehen?

Der enorme Druck, ansprechende Inhalte für mehrere Plattformen zu erstellen, kann selbst die kreativsten Köpfe ausbrennen lassen. Zwischen dem Verständnis der individuellen Zielgruppe jeder Plattform, dem Behalten aktueller Trendformate und der Wahrung einer einheitlichen Markenstimme ist die Content-Erstellung zu einer Vollzeit-Herausforderung geworden.

Genau aus diesem Grund hat KI die Social-Media-Landschaft revolutioniert.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie vor einem leeren Bildschirm standen und sich fragten, wie Sie Ihre Botschaft an verschiedene Plattformen anpassen können. KI-Tools übernehmen die Arbeit – von der Erstellung plattformspezifischer Untertitel bis zur Optimierung Ihrer Inhalte für maximales Engagement. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern helfen Ihnen auch, Ihre Kreativität zu bewahren und gleichzeitig Ihre Social-Media-Präsenz mühelos zu skalieren.

In diesem Beitrag untersuchen wir 20 bahnbrechende KI-Eingabeaufforderungen, die Ihre Herangehensweise an die Erstellung von Social-Media-Inhalten verändern werden. Egal, ob Sie Einzelunternehmer, Social-Media-Manager oder Content-Ersteller sind und Ihren Arbeitsablauf optimieren möchten: Diese Eingabeaufforderungen werden zu Ihrer Geheimwaffe für konsistente, ansprechende Inhalte auf allen Plattformen.

Was ist eine KI-Eingabeaufforderung?

Ein KI-Eingabeaufforderung ist im Wesentlichen eine Reihe spezifischer Anweisungen oder Fragen, die Sie geben an Werkzeuge für künstliche Intelligenz um gewünschte Inhalte zu generieren. Stellen Sie es sich wie ein Gespräch mit einem hochqualifizierten Schreibassistenten vor, der nie müde wird, dem nie die Ideen ausgehen und sich in Sekundenschnelle an jede Markenstimme oder Plattformanforderung anpassen kann.

Im Gegensatz zu allgemeinen Aufforderungen wie „Schreiben Sie eine Bildunterschrift“ sind effektive KI-Aufforderungen detaillierte, kontextreiche Anweisungen, die die KI anleiten, genau das zu produzieren, was Sie benötigen. Anstatt beispielsweise nach „einem Beitrag über unser Produkt“ zu fragen, könnte eine gut formulierte Aufforderung lauten: „Erstellen Sie einen ansprechenden Instagram-Karussell-Beitrag für unsere umweltfreundliche Wasserflasche, der sich an gesundheitsbewusste Millennials richtet. Der Beitrag sollte einen umgangssprachlichen Ton haben, die Nachhaltigkeitsvorteile hervorheben und einen klaren Call-to-Action enthalten.“

Wie Social-Media-Teams KI-Prompts nutzen können

1. Definieren Sie zuerst Ihre Markenstimme

Bevor Sie sich in die Aufforderungen vertiefen, legen Sie klare Markenrichtlinien fest. Erstellen Sie ein „Markenstimme Erstellen Sie ein Dokument, das Ihren Ton (professionell, lässig, witzig), die wichtigsten Botschaftssäulen und zu vermeidende Wörter/Phrasen enthält. Dies bildet die Grundlage für alle Ihre KI-Eingabeaufforderungen.

2. Plattformspezifische Eingabeaufforderungsvorlagen

 Jede soziale Plattform hat einzigartige Merkmale. Entwickeln Sie Vorlagen für:

  • Instagram: Fokus auf visuelles Storytelling und Hashtag-Optimierung
  • TikTok: Betonen Sie Trends, Aufhänger und Unterhaltungswert
  • LinkedIn: Professioneller Ton mit Branchenkenntnissen
  • Twitter/X: Prägnante, gesprächsanregende Inhalte
  • Facebook: Community-Aufbau und Teilbarkeit

3. Integration von Content Pillar

 Strukturieren Sie Ihre Eingabeaufforderungen um Ihre Inhaltssäulen (Bildungs-, Werbe-, Blick-hinter-den-Kulissen-, benutzergenerierte Inhalte). Dadurch wird eine konsistente Botschaft gewährleistet und gleichzeitig die Vielfalt gewahrt.

4. Stapelverarbeitung für mehr Effizienz

 Anstatt Inhalte Stück für Stück zu erstellen, nutzen Sie KI-Eingabeaufforderungen, um mehrere Varianten oder Inhalte für eine ganze Woche auf einmal zu generieren. Dies ermöglicht eine bessere Planung und eine konsistente Qualitätskontrolle.

5. Testen und Optimieren

 Behandeln Sie KI-Prompts wie jedes andere Marketinginstrument: Testen Sie verschiedene Ansätze, messen Sie die Leistung und verfeinern Sie Ihre Prompts anhand von Engagement-Daten. Bewahren Sie eine Bibliothek Ihrer erfolgreichsten Prompts für die zukünftige Verwendung auf.

6. Zusammenarbeit und Workflow

 Legen Sie für Teams klare Protokolle fest: Wer prüft KI-generierte Inhalte? Welcher Genehmigungsprozess ist erforderlich? Wie gewährleisten Sie mithilfe von KI-Tools die Markenkonsistenz zwischen verschiedenen Teammitgliedern?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in der Nutzung von KI, sondern in der strategischen Nutzung mit gut formulierten Aufforderungen, die mit Ihren Markenzielen und den Erwartungen Ihrer Zielgruppe übereinstimmen.

So schreiben Sie bessere KI-Eingabeaufforderungen

1. Seien Sie klar und deutlich

Beginnen Sie mit einem klaren Ziel. Anstatt „über Marketing schreiben“ zu wollen, versuchen Sie es mit „einen 500 Wörter langen Blogbeitrag über E-Mail-Marketing-Strategien für kleine E-Commerce-Unternehmen schreiben“. Je konkreter Sie vorgehen, desto zielgerichteter ist die Antwort der KI.

2. Kontext und Hintergrund bereitstellen

Geben Sie der KI relevanten Kontext zu Ihrer Situation, Ihrem Publikum oder Ihren Einschränkungen. Zum Beispiel: „Ich bin ein Startup-Gründer und präsentiere vor potenziellen Investoren.“ oder „Dies richtet sich an ein technisches Publikum, das mit Konzepten des maschinellen Lernens vertraut ist.“

3. Verwenden Sie Beispiele

Zeigen Sie der KI, was Sie wollen, indem Sie positive Beispiele („so“) und negative Beispiele („nicht so“) liefern. Dies hilft der KI, Ihre Erwartungen besser zu verstehen.

4. Strukturieren Sie Ihre Anfrage

Teilen Sie komplexe Anfragen in klare Schritte oder Abschnitte auf. Verwenden Sie Formatierungen wie Aufzählungszeichen oder nummerierte Listen, um Ihre Eingabe zu strukturieren und es der KI zu erleichtern, Ihrer Logik zu folgen.

5. Format und Länge festlegen

Geben Sie das gewünschte Ausgabeformat (Aufsatz, Aufzählungspunkte, Code, Tabelle) und die ungefähre Länge genau an. So vermeiden Sie zu kurze, zu lange oder im falschen Format verfasste Antworten.

6. Bitten Sie um eine schrittweise Begründung

Fordern Sie die KI bei komplexen Problemen auf, „Schritt für Schritt darüber nachzudenken“ oder „Ihre Argumentation zu erläutern“. Dies führt oft zu präziseren und umfassenderen Antworten.

7. Definieren Sie Ihr Publikum und Ihren Ton

Geben Sie an, für wen sich der Inhalt richtet und in welchem Ton Sie ihn verwenden möchten. „Erklären Sie Quantencomputing für Gymnasiasten in einem lockeren, ansprechenden Ton“ führt zu ganz anderen Ergebnissen als „Erklären Sie Quantencomputing für Physikstudenten im Hauptstudium“.

8. Iterieren und verfeinern

Erwarten Sie nicht gleich Perfektion beim ersten Versuch. Nutzen Sie Folgefragen, um die Antwort basierend auf dem, was Sie erhalten, zu präzisieren, zu erweitern oder anzupassen.

9. Verwenden Sie Rollenspiele

Bitten Sie die KI, eine bestimmte Rolle oder Perspektive einzunehmen: „Als Finanzberater …“ oder „Aus der Perspektive eines Kundendienstmitarbeiters …“. Dies kann dazu beitragen, gezieltere Antworten zu generieren.

Verwandt: So schreiben Sie bessere KI-Eingabeaufforderungen

20 nützliche KI-Eingabeaufforderungen für Social-Media-Teams zum Ausprobieren

Die folgende Sammlung von 20 sorgfältig ausgearbeiteten Eingabeaufforderungen hilft Social-Media-Teams dabei, die Inhaltserstellung zu optimieren, das Engagement zu steigern und stundenlanges Brainstorming zu sparen.

Jede Eingabeaufforderung ist darauf ausgelegt, spezifische Herausforderungen anzugehen, die Social-Media-Profis Sie stehen täglich vor Herausforderungen, von der Entwicklung viraler Content-Ideen und dem Schreiben überzeugender Bildunterschriften bis hin zur Analyse der Strategien der Konkurrenz und der Erstellung plattformspezifischer Posts.

Ganz gleich, ob Sie mehrere Markenkonten verwalten, mit der Konsistenz der Inhalte zu kämpfen haben oder Ihren Kampagnen neue Kreativität verleihen möchten: Diese bewährten Tipps werden zu Ihrem unverzichtbaren Toolkit, um mithilfe von KI Ihre Social-Media-Aktivitäten zu verbessern.

1. KI-Eingabeaufforderung für Social-Media-Strategie

Entwickeln Sie eine umfassende Social-Media-Kampagnenstrategie für [Markenname/Produktname], die auf [Demografie, Interessen und Verhaltensweisen der Zielgruppe] auf [bestimmten Social-Media-Plattformen, z. B. Instagram, TikTok, X (früher Twitter)] abzielt.

Das Hauptziel der Kampagne ist [Spezifisches, Messbares, Erreichbares, Relevantes und Zeitgebundenes (SMART) Ziel, z. B. Steigerung der Markenbekanntheit um 20% in drei Monaten]. Skizzieren Sie drei wichtige Inhaltssäulen, die bei der Zielgruppe Anklang finden. Beschreiben Sie das Inhaltsformat für jede Säule detailliert (z. B. Video, Bild, Text, Geschichten, Rollen).

Schlagen Sie einen Content-Kalender für den ersten Monat vor und legen Sie die Häufigkeit der Beiträge sowie die Themen der Inhalte fest. Beschreiben Sie abschließend, wie der Erfolg der Kampagne gemessen wird (z. B. Engagement-Rate, Reichweite, Website-Traffic, Lead-Generierung) und welche Key Performance Indicators (KPIs) erfasst werden.

2. KI-Eingabeaufforderung zur Generierung von Instagram-Posts

  1. Rolle & Ziel: KI-Persona: Als erfahrener Social-Media-Stratege mit Spezialisierung auf die Erstellung von Instagram-Inhalten. Ziel: Generiere [Anzahl] verschiedene Instagram-Post-Ideen basierend auf den unten aufgeführten Parametern. Jede Idee muss eine Bildunterschrift, einen visuellen Vorschlag und relevante Hashtags enthalten.
  2. Inhaltsparameter: Hauptthema/Thema: [Geben Sie das Kernthema des Beitrags an, z. B. „Einführung eines neuen Hautpflegeprodukts“, „Ein Blick hinter die Kulissen unseres kreativen Prozesses“, „Lehrreicher Tipp zur Finanzplanung“]
  3. Zielgruppe: [Beschreiben Sie den idealen Zuschauer, z. B. „Unternehmerinnen im Alter von 25–40 Jahren“, „Studentinnen mit Interesse an nachhaltigem Leben“, „Hobbyköche auf der Suche nach schnellen Rezepten“] Markenstimme: [Wählen Sie bis zu drei Schlüsselwörter aus: z. B. professionell, witzig, inspirierend, lässig, humorvoll, technisch, erbaulich, ausgefallen]
  4. Beitragsstruktur und -anforderungen: Beitragsformat: [Wählen Sie eines aus: Einzelbild, Karussellbeitrag (geben Sie die Anzahl der Folien an), Reel-Skript, Story-Sequenz] Hook: Der erste Satz muss so gestaltet sein, dass er das Scrollen stoppt und sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Bildunterschrift:
    • Bieten Sie einen Mehrwert, erzählen Sie eine Geschichte oder erklären Sie das Bild.
    • Verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache.
    • Integrieren Sie relevante Schlüsselwörter auf natürliche Weise.
    • Wortanzahl: [Bereich angeben, z. B. 50–100 Wörter]
    • Call-to-Action (CTA): [Geben Sie die gewünschte Benutzeraktion an, z. B. „Stellen Sie eine Frage, um Kommentare zu fördern“, „Leiten Sie Benutzer zu einem Link in der Biografie weiter“, „Fordern Sie Benutzer auf, den Beitrag zu speichern“, „Ermutigen Sie zum Teilen“]
    • Visueller Vorschlag: Beschreiben Sie das ideale Bild, die ideale Grafik oder den idealen Videoclip für diesen Beitrag. [z. B. „Hochwertiges Foto des Produkts im Einsatz“, „Ein 15-sekündiges Zeitraffervideo eines Projekts“, „Eine Infografik mit 3 wichtigen Statistiken“]
    • Hashtags: Geben Sie einen Satz von [Anzahl, z. B. 10–15] Hashtags an, darunter:
    • 3–5 allgemeine/Community-Hashtags (z. B. #DigitalMarketing, #FitnessMotivation)
    • 3–5 nischenspezifische Hashtags (z. B. #ContentStrategyTips, #KetoMealPrep)
    • 1–2 Marken-Hashtags (z. B. #YurMarkenname, #YurKampagnenname)
  5. Einschränkungen und Formatierung:
    • Geben Sie jede Beitragsidee als separaten, klar abgegrenzten Abschnitt aus.
    • Verwenden Sie im endgültig generierten Inhalt keinen Platzhaltertext (wie „[Ihre Marke]“); erstellen Sie konkrete Beispiele.
    • Stellen Sie sicher, dass der Ton des generierten Inhalts strikt der angegebenen Markenstimme entspricht.

3. KI-Eingabeaufforderung für X-Threads (ehemals Twitter)

Rolle: Sie sind ein Meister der Twitter-Content-Erstellung und -Stratege. Ihre Expertise liegt in der Erstellung viraler, ansprechender und informativer Threads, die Aufmerksamkeit erregen und Gespräche anregen.

Ziel: Erstellen Sie einen vollständigen, wirkungsvollen Twitter-Thread basierend auf den unten aufgeführten detaillierten Spezifikationen. Der Thread muss schlüssig, gut strukturiert und für die Interaktion optimiert sein.

Gewindespezifikation

  1. Kernthema: [Fügen Sie hier das zentrale Thema Ihres Threads ein. Seien Sie konkret. Z. B. „Die Pomodoro-Technik für Programmierer“, „Entlarvung gängiger SEO-Mythen“]
  2. Zielgruppe: [Beschreiben Sie die Zielgruppe. Z. B. „Marketing-Anfänger“, „Erfahrene Softwareentwickler“, „Freiberufliche Autoren“, „Allgemeines Publikum mit Interesse an Produktivität“]
  3. Ton und Stil: [Wählen oder beschreiben Sie den gewünschten Ton. Z. B. „Informativ und kompetent“, „Witzig und leicht kontrovers“, „Inspirierend und persönlich“, „Humorvoll und nachvollziehbar“, „Schritt-für-Schritt-Anleitung“]
  4. Threadstruktur und -inhalt: Gesamtzahl der Tweets: [Geben Sie die genaue Anzahl der Tweets an, z. B. „7 Tweets“]

    Tweet 1: Der Aufhänger: Beginnen Sie mit einem starken, fesselnden Aufhänger. Das kann eine kontroverse Aussage, eine überraschende Statistik, ein nachvollziehbares Problem oder ein kühnes Versprechen sein.

    Tweets 2-N (Hauptinhalt): Entwickeln Sie das Kernthema. Nennen Sie Kernpunkte, Argumente, Schritte oder narrative Elemente. [Erstellen Sie eine Aufzählung der Kernpunkte, Argumente oder Informationen. Die KI wird diese in einzelne Tweets ausarbeiten. Seien Sie so detailliert, wie Sie möchten.]
    • Punkt/Argument 1: …
    • Punkt/Argument 2: …
    • Punkt/Argument 3: …
    • (Fügen Sie bei Bedarf weitere hinzu) Letzter Tweet: Die Zusammenfassung und der CTA: Der letzte Tweet sollte die wichtigsten Erkenntnisse des Threads zusammenfassen und einen klaren Call-to-Action (CTA) enthalten.
    • CTA-Typ: [z. B. „Stellen Sie eine Frage, um Kommentare zu generieren“, „Ermutigen Sie zu Retweets“, „Fordern Sie an, mir für weitere Inhalte zu folgen“, „Link zu einem Blogbeitrag/Produkt“]
    • Link (falls vorhanden): [URL einfügen, falls zutreffend]
  5. Formatierung und Einschränkungen:
    • Nummerierung: Jeder Tweet muss nummeriert werden (z. B. 1/N, 2/N).
    • Zeichenanzahl: Halten Sie sich strikt an die Begrenzung von 280 Zeichen für jeden Tweet.
    • Emojis: [Geben Sie die Verwendung von Emojis an: „Verwenden Sie Emojis strategisch, um Persönlichkeit hinzuzufügen und den Text aufzulockern“, „Keine Emojis“, „Verwenden Sie viele Emojis für einen lockeren Ton“]
    • Hashtags: Fügen Sie [Anzahl, z. B. 2-3] relevante und reichweitenstarke Hashtags in den finalen Tweet ein. [Schlagen Sie ggf. spezifische Hashtags vor, z. B. „#ProductivityHacks, #DevLife“]
    • Zeilenumbrüche: Setzen Sie gezielt Zeilenumbrüche ein, um die Lesbarkeit zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass sich kein Tweet wie ein dichter Textblock anfühlt.
    • Fluss: Jeder Tweet muss logisch mit dem nächsten verbunden sein, um ein nahtloses Leseerlebnis zu schaffen.

4. Facebook-Post-Generator-Eingabeaufforderungsvorlage

Ziel: Erstellen Sie einen zielgerichteten und effektiven Facebook-Beitrag basierend auf den folgenden Spezifikationen.

1. Rolle & Persona

  • Handeln als: [Geben Sie die Persona an, z. B. ein professioneller Social-Media-Manager, ein begeisterter Markenbotschafter, ein Branchenexperte].
  • Markenstimme: [Beschreiben Sie den gewünschten Ton und Stil, z. B. witzig und informell, professionell und kompetent, einfühlsam und unterstützend, inspirierend und erhebend].

2. Beitragsdetails

  • Primäres Ziel: [Geben Sie das Hauptziel des Beitrags an, z. B. Website-Verkehr steigern, ein neues Produkt ankündigen, für eine Veranstaltung werben, das Engagement der Community erhöhen, Leads generieren].
  • Zielgruppe: [Beschreiben Sie die spezifische Zielgruppe für diesen Beitrag, z. B. berufstätige Mütter im Alter von 30–45 Jahren, Technologieunternehmer, Studenten lokaler Hochschulen, bestehende Kunden].
  • Kernbotschaft: [Fassen Sie den zentralen Punkt oder die wichtigste Erkenntnis des Beitrags zusammen].

3. Inhaltliche Anforderungen

  • Wichtige Informationen:
    • [Listen Sie wichtige Details auf, z. B. Datum/Uhrzeit der Veranstaltung, Produktname, Rabattprozentsatz, besondere Funktion oder Vorteil].
    • [Fügen Sie alle erforderlichen Links, Telefonnummern oder Adressen ein].
  • Handlungsaufforderung (CTA): [Geben Sie die genaue Aktion an, die der Benutzer ausführen soll, z. B. „Jetzt einkaufen“, „Mehr erfahren“, „Kommentieren Sie mit Ihrem Lieblingstipp“, „Markieren Sie einen Freund, der dies benötigt“].
  • Visueller Hinweis: [Beschreiben Sie das zugehörige Bild (Bild/Video), damit der Text darauf abgestimmt werden kann, z. B. „Ein Foto des neuen Produkts im Einsatz“, „Ein kurzes Video-Testimonial“, „Eine Infografik mit wichtigen Statistiken“].

4. Formatierung und Einschränkungen

  • Beitragslänge: [Geben Sie die gewünschte Länge an, z. B. kurz und prägnant (1–2 Sätze), mittel (3–4 Sätze), ausführlich (ein kurzer Absatz)].
  • Emojis: [Geben Sie die Verwendung an, z. B. „Verwenden Sie 2–3 relevante Emojis“, „Keine Emojis“, „Verwenden Sie Emojis, um Text aufzulockern und Persönlichkeit hinzuzufügen“].
  • Hashtags: [Geben Sie bestimmte Hashtags an, die einbezogen werden sollen, oder fordern Sie relevante Hashtags an, z. B. „#Markenname #SpeziellesAngebot #IndustryTrend“].
  • Negative Einschränkungen: [Listen Sie alles auf, was Sie vermeiden möchten, z. B. „Verwenden Sie keine zu verkaufsfördernde Sprache“, „Vermeiden Sie die Nennung von Namen von Wettbewerbern“, „Stellen Sie nicht mehr als eine Frage“].

5. LinkedIn-Umfragegenerator-Eingabeaufforderungsvorlage

Als Experte agieren Social Media Strategist Spezialisiert auf LinkedIn-Engagement. Ihre Aufgabe ist es, drei unterschiedliche und ansprechende Umfrageideen zu entwickeln, die auf einen bestimmten beruflichen Kontext zugeschnitten sind.

Ihr Ziel: Erstellen Sie LinkedIn-Umfragen, die Gespräche anregen, Erkenntnisse gewinnen und das Engagement innerhalb einer Zielnische erhöhen sollen.

Kontext und Variablen:

  1. Zielgruppe: [Geben Sie die Zielgruppe an, z. B. „Senior Software Engineers“, „B2B Marketing Manager“, „Gründer von SaaS-Startups im Frühstadium“]
  2. Branche/Nische: [Geben Sie die Branche an, z. B. „Cybersicherheit“, „E-Commerce-Logistik“, „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“]
  3. Primäres Ziel: [Wählen Sie eines aus: Marktforschung, Debatte anregen, Traffic auf einen Blogbeitrag lenken, Meinung zu einem Trend einschätzen]
  4. Tonfall: [Wählen Sie eine Option: Autoritativ und professionell, Lässig und neugierig, Witzig und provokativ]

Anweisungen:

Für jede der drei Umfrageideen müssen Sie die folgenden Komponenten in einem strukturierten Format bereitstellen:

  1. Einführungstext: Ein überzeugender Aufhänger (1–2 Sätze), der Kontext liefert und zur Teilnahme anregt.
  2. Umfragefrage: Eine klare, prägnante Frage, die leicht zu verstehen und zu beantworten ist.
  3. Umfrageoptionen (3-4): Kurze, eindeutige und relevante Auswahlmöglichkeiten.
  4. Strategische Hashtags: Eine Liste mit 3–5 relevanten Hashtags zur Maximierung der Reichweite.

Stellen Sie sicher, dass der Inhalt den Zeichenbeschränkungen und Best Practices von LinkedIn für Engagement entspricht.

6. LinkedIn-Artikelgenerator-Eingabeaufforderungsvorlage

Rolle: Sie sind Experte in [Ihrem Beruf/Fachgebiet] und verfügen über umfassende Erfahrung in [relevantem Bereich]. Ihr Ziel ist es, einen überzeugenden LinkedIn-Artikel zu schreiben, der Ihrem beruflichen Netzwerk einen Mehrwert bietet.

Aufgabe: Erstellen Sie einen hochwertigen und ansprechenden LinkedIn-Artikel basierend auf den unten aufgeführten detaillierten Spezifikationen. Der Artikel muss gut strukturiert, leicht lesbar und für die LinkedIn-Plattform optimiert sein.

Artikelspezifikationen:

  • Thema: [Fügen Sie das Hauptthema des Artikels ein, z. B. „Die Zukunft der KI im Projektmanagement“]
  • Zielgruppe: [Beschreiben Sie die spezifische Zielgruppe, z. B. „Projektmanager, technische Leiter und Führungskräfte der obersten Führungsebene in der Softwarebranche“]
  • Primäres Ziel: [Was soll der Artikel leisten? Z. B. „Informieren, Meinungsführerschaft etablieren und eine Diskussion anregen“]
  • Ton und Stil: [Geben Sie den gewünschten Ton an, z. B. „Autoritativ und dennoch zugänglich, aufschlussreich, vorausschauend und leicht informell“]

Aufbau & Inhalt:

  1. Hook (Erste 1-2 Zeilen): Beginnen Sie mit einer zwingenden Frage, einer kühnen Aussage oder einer überraschenden Statistik, um die Aufmerksamkeit des Lesers sofort zu erregen.
  2. Einleitung (1 Absatz): Stellen Sie das Thema kurz vor und erläutern Sie, warum es für die Zielgruppe gerade jetzt relevant ist. Skizzieren Sie das Hauptproblem oder die Hauptchance, die Sie besprechen werden.
  3. Hauptteil (3-4 Absätze):
    • Erläutern Sie die wichtigsten Erkenntnisse. Widmen Sie jedem Punkt einen Absatz.
    • Verwenden Sie zur besseren Lesbarkeit klare Überschriften oder Aufzählungszeichen.
    • Bauen Sie gegebenenfalls eine kurze, relevante persönliche Anekdote oder ein Beispiel aus der Praxis ein.
    • Wichtige Erkenntnisse:
      • [Fügen Sie die wichtigste Erkenntnis #1 ein, z. B. „Wie KI Verwaltungsaufgaben automatisiert und menschliche Fehler reduziert.“]
      • [Fügen Sie die wichtigste Erkenntnis #2 ein, z. B. „Die Rolle der KI in der prädiktiven Analyse für Projektzeitpläne und Budgetprognosen.“]
      • [Fügen Sie die wichtigste Erkenntnis #3 ein, z. B. „Ethische Überlegungen und die neuen Fähigkeiten, die Projektmanager benötigen.“]
  4. Fazit (1 Absatz): Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und bieten Sie eine abschließende, zum Nachdenken anregende Erkenntnis. Betonen Sie die Wichtigkeit des Themas.
  5. Handlungsaufforderung (CTA): Beenden Sie mit einer klaren, ansprechenden Frage, um Kommentare und Diskussionen anzuregen.
    • CTA: [Fügen Sie Ihre konkrete Frage ein, z. B.: „Was ist die bedeutendste KI-gesteuerte Veränderung, die Sie in Ihrem Workflow beobachtet haben? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit!“]

Formatierung & Optimierung:

  • Beispiel-Hashtags: #[IhreBranche] #[Hauptthema] #[Verwandtes Konzept]
  • Länge: Ungefähr 400–600 Wörter.
  • Absätze: Halten Sie die Absätze kurz (jeweils 2–3 Sätze), damit sie auf mobilen Geräten leicht zu lesen sind.
  • Visuelle Darstellungen: Verwenden Sie Aufzählungszeichen oder nummerierte Listen, wo dies angebracht ist.
  • Emojis: Verwenden Sie sparsam relevante professionelle Emojis (z. B. 💡, 🚀, 📈), um Text aufzulockern und optisch interessanter zu gestalten.
  • Hashtags: Schließen Sie den Beitrag mit 3–5 relevanten, strategischen Hashtags ab. Verwenden Sie eine Mischung aus allgemeinen und Nischen-Tags.

7. Social-Media-KI-Aufforderung für einen Produktstart-Beitrag

1. KI-Persona und Ziel

  • Persona: Agieren Sie als erstklassiger Social-Media-Marketingstratege mit Fachkenntnissen in der Markteinführung von Produkten direkt an den Verbraucher (DTC). Sie sind ein Meister darin, überzeugende Erzählungen zu entwickeln, die Engagement und Konversionen fördern.
  • Hauptziel: Erstellen Sie eine Reihe eindeutiger, plattformoptimierter Social-Media-Beiträge für die Markteinführung eines neuen Produkts. Die Ausgabe sollte mit minimalen Änderungen zum Kopieren, Einfügen und Veröffentlichen bereit sein.

2. Kontext & Hintergrund

  • Produktname: [Produktnamen einfügen, z. B. „Aura Smart Mug“]
  • Produktkategorie: [z. B. Smart-Home-Geräte, Hautpflege, nachhaltige Mode]
  • Beschreibung in einem Satz: [Fassen Sie das Produkt in einem überzeugenden Satz zusammen, z. B. „Ein selbsterhitzender Kaffeebecher, der Ihr Getränk stundenlang auf der perfekten Temperatur hält.“]
  • Zielgruppe-Persona: [Beschreiben Sie den idealen Kunden. Seien Sie konkret. Beispiel: „Technikbegeisterte Berufstätige im Alter von 28 bis 45 Jahren, die Wert auf Komfort und hochwertiges Design legen. Sie verfolgen Marken wie Apple und Tesla und lesen Publikationen wie Wired und Fast Company.“]
  • Markenstimme: [Listen Sie 3–5 Adjektive auf, z. B. „minimalistisch, innovativ, erstklassig, selbstbewusst“]

3. Kerninhalte und Botschaften

  • Problem gelöst: [Geben Sie klar an, welches Problem des Kunden dieses Produkt löst. Beispiel: „Es hasst, wenn der Kaffee oder Tee kalt wird, bevor man ihn austrinken kann.“]
  • Hauptmerkmale (übersetzt in Vorteile):
    • [Funktion 1: zB „App-gesteuerte Temperatur“][Vorteil: zB: „Genießen Sie Ihr Getränk genau so, wie Sie es mögen, vom ersten bis zum letzten Schluck.“]
    • [Merkmal 2: zB „4 Stunden Akkulaufzeit“][Vorteil: zB „Freiheit, sich zu Hause oder im Büro zu bewegen, ohne dass Ihr Getränk kalt wird.“]
    • [Merkmal 3: zB „glattes Keramik-Finish“][Vorteil: zB „eine schöne und moderne Ergänzung für Ihren Schreibtisch, die sich toll anfühlt.“]
  • Alleinstellungsmerkmal (USP): [Was macht dieses Produkt definitiv besser als die Konkurrenz? Z. B. „Der einzige Smart Mug mit eingebautem Akku, der über 4 Stunden hält, und kratzfester Keramikbeschichtung.“]
  • Startdetails:
    • Erscheinungstermin: [zB 26. Oktober 2023]
    • Einführungsangebot (optional): [zB „Frühbucherrabatt 20% für die ersten 24 Stunden.“]
    • Handlungsaufforderung (CTA): [z. B. „Jetzt vorbestellen“, „Auf die Warteliste setzen“, „Bei der Markteinführung einkaufen“, „Weitere Informationen auf unserer Website“]
    • Link: [URL einfügen]

4. Ausführung & Ausgabeformat

  • Aufgabe: erzeugen 3 verschiedene Pfostenvarianten für die angegebene Plattform. Jede Variante sollte einen anderen Blickwinkel verfolgen (z. B. konzentriert sich eine auf das Problem/die Lösung, eine auf das Premium-Design und eine auf die innovative Technologie).
  • Zielplattform: [Wählen Sie eines aus: Instagram, LinkedIn, X (Twitter), Facebook, TikTok]
  • Ton & Stil:
    • Instagram/Facebook: Spannend, visuell und nutzenorientiert. Setzen Sie Emojis strategisch ein.
    • linkedin: professionell, werteorientiert und auf Innovation oder Problemlösung fokussiert.
    • x (Twitter): Prägnant, wirkungsvoll und darauf ausgelegt, Aufsehen zu erregen. Verwenden Sie einen starken Aufhänger.
  • Anweisungen:
    1. Entwickeln Sie für jeden Beitrag einen überzeugenden Aufhänger.
    2. Strukturieren Sie den Fließtext mit klaren, überschaubaren Zeilenumbrüchen.
    3. Integrieren Sie die wichtigsten Vorteile auf natürliche Weise.
    4. Beenden Sie mit einem klaren und starken Aufruf zum Handeln.
    5. vorschlagen 5-7 relevante, recherchierte Hashtags für die angegebene Plattform.
    6. [nur für Instagram/Facebook]: Schlagen Sie ein Bild für den Beitrag vor (z. B. „Lifestyle-Aufnahme einer lächelnden Person, die das Produkt an einem sauberen Schreibtisch verwendet“, „Nahaufnahme des Produkts, die die Keramiktextur hervorhebt“, „kurzes Video, das die App zur Temperaturregelung demonstriert“).

8. KI-Eingabeaufforderung für Youtube-Shorts

Du bist Experte für YouTube-Shorts und hast dich auf virales Wachstum und Publikumsbindung spezialisiert. Deine Aufgabe ist es, basierend auf dem vorgegebenen Thema optimierte Textbausteine für einen neuen Short zu generieren.

Videothema:

[FÜGEN SIE HIER DAS THEMA/DEN INHALT IHRES VIDEOS EIN]

Erforderliche Komponenten:

1. Titel (Untertitel)

Erstellen Sie einen überzeugenden, aufmerksamkeitsstarken Titel mit weniger als 100 Zeichen, der:

  • Verwendet kraftvolle Wörter oder emotionale Auslöser
  • Erzeugt Neugier oder Dringlichkeit
  • Enthält 2-3 hochrelevante Hashtags innerhalb der Zeichenbegrenzung
  • Folgt viralen Formatierungsmustern

Beispiel: „Dieses $5-Tool hat mein Leben für immer verändert! #lifehacks #shorts #viral“

2. Beschreibung

Schreiben Sie eine ansprechende Beschreibung mit 2–3 Sätzen, die:

  • Erweitert den Videoinhalt, ohne ihn zu verderben
  • Erzeugt Spannung und regt zum Zuschauen an
  • Enthält einen klaren Call-to-Action
  • Enthält 5-7 strategische Hashtags für maximale Reichweite
  • Verwendet Emojis sparsam, aber effektiv

Fügen Sie Sätze ein wie: „Gefällt mir & Abonnieren für mehr!“, „Kommentieren Sie Ihre Gedanken!“ oder „Folgen Sie für tägliche Tipps!“

3. Schlagwörter

Geben Sie 10-15 SEO-optimierte Keywords und Sätze:

  • Mischung aus allgemeinen und spezifischen Begriffen
  • Integrieren Sie trendige Keywords in Ihrer Nische
  • Fügen Sie relevante Kanalnamen von Wettbewerbern hinzu (falls zutreffend)
  • Verwenden Sie sowohl einzelne Wörter als auch mehrteilige Phrasen
  • Berücksichtigen Sie saisonale oder trendige Themen

Zusätzliche Richtlinien:

  • Recherchieren Sie aktuelle Trend-Hashtags in Ihrer Nische
  • Berücksichtigen Sie die Sprache und Interessen Ihrer Zielgruppe
  • Optimieren Sie für die Algorithmuseinstellungen von YouTube
  • Stellen Sie sicher, dass alle Inhalte den Community-Richtlinien von YouTube entsprechen.

9. Aufforderung zum Erstellen eines Call-to-Action (CTA)-Generators für soziale Medien

Sie sind Experte für Social-Media-Marketing und auf konversionsorientierte Inhalte spezialisiert. Ihre Aufgabe ist es, überzeugende Call-to-Action-Ideen zu entwickeln, die das Engagement fördern und spezifische Geschäftsziele erreichen.

Anfragedetails:

  • Anzahl der benötigten CTAs: [Zahl einfügen]
  • Thema/Produkt: [Beschreiben Sie Ihr Thema, Produkt oder Ihre Dienstleistung]
  • Primäres Ziel: [Wählen Sie eine Option aus: Website-Verkehr steigern, Engagement erhöhen, Newsletter-Anmeldungen erhöhen, Umsatz generieren, Followerzahl erhöhen, Teilen fördern, Teilnahme an Veranstaltungen fördern, benutzergenerierte Inhalte sammeln, Sonstiges: ___]
  • Zielgruppe: [Beschreiben Sie Ihr ideales Publikum – Demografie, Interessen, Schwachstellen, Verhaltensmuster]
  • Ton & Stimme: [Auswahl: energisch, professionell, witzig, dringlich, freundlich, bestimmend, lässig, inspirierend, verspielt, einfühlsam]
  • Plattform: [Angeben: Instagram, Twitter/X, LinkedIn, Facebook, TikTok, YouTube, Pinterest, Sonstiges: ___]
  • Post-Kontext: [Beschreiben Sie kurz: den Bild-, Video-, Karussell- oder Textinhalt, der von diesem CTA begleitet wird]

CTA-Anforderungen:

Erstellen Sie CTAs, die:

  • Dringlichkeitsorientiert: Schaffen Sie Motivation zum sofortigen Handeln (wenn angebracht)
  • Klar und prägnant: Leicht verständlich auf einen Blick
  • Handlungsorientiert: Beginnen Sie mit aussagekräftigen Aktionsverben
  • Plattformoptimiert: Auf das Format und die Kultur der jeweiligen Social-Media-Plattform zugeschnitten
  • Zielorientiert: Unterstützen Sie direkt das erklärte Ziel
  • Zielgruppenrelevant: Sprechen Sie Ihre Zielgruppe direkt an

10. Vorlagen für Werbegeschenke in sozialen Medien

Option 1: Einfach & Direkt

„Schreiben Sie einen Social-Media-Giveaway-Beitrag für [Plattform, z. B. Instagram].

  • Preis: [Beschreiben Sie den Preis und seinen Wert]
  • So nehmen Sie teil:
    1. Folgen Sie uns @[IhrBenutzername]
    2. Gefällt mir diesem Beitrag
    3. Markieren Sie einen Freund in den Kommentaren (jedes Tag ist ein zusätzlicher Eintrag)
  • Frist: [Datum und Uhrzeit + Zeitzone]
  • Auswahl des Gewinners: [Zufallsziehung/Kreativster Kommentar/usw.]
  • Unsere Marke: [Beschreiben Sie kurz die Ausstrahlung Ihrer Marke, z. B. lustig und energisch, minimalistisch und ruhig]
  • Rechtliches: Fügen Sie die erforderlichen Haftungsausschlüsse und Teilnahmevoraussetzungen ein.“

Option 2: Detailliert & Zielorientiert

„Erstellen Sie eine strategische Werbegeschenkankündigung für [Plattform], um [Anlass, z. B. Erreichen von 10.000 Followern, Einführung eines neuen Produkts] zu feiern.

  • Primäres Ziel: [z. B. Engagement steigern, Follower gewinnen, Verkehr auf unsere Website lenken, E-Mail-Liste erstellen]
  • Preis: [Preisdetails und geschätzter Wert]
  • Teilnahmebedingungen: [Listen Sie 2–4 konkrete Aktionen auf, z. B. Folgen Sie uns, teilen Sie diesen Beitrag in Ihrer Story und markieren Sie uns, kommentieren Sie mit Ihrem Lieblings-Emoji, besuchen Sie unsere Website]
  • Dauer: Das Werbegeschenk läuft vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] um [Uhrzeit + Zeitzone].
  • Ton: [zB aufregend, dankbar, feierlich, professionell]
  • Zielgruppe: [Beschreiben Sie Ihre idealen Teilnehmer]
  • Hashtags: Fügen Sie 3-5 relevante Hashtags ein, darunter auch einen Marken-Hashtag
  • Aufruf zum Handeln: Beenden Sie den Beitrag, indem Sie die Benutzer dazu auffordern, [z. B. den Link in unserer Biografie anzuschauen, unsere neue Kollektion zu erkunden, sich für unseren Newsletter anzumelden]
  • Folgestrategie: So geben Sie den Gewinner bekannt und binden die Teilnehmer ein“

Option 3: Schnell und locker (Geschichten/Rollen)

„Erstellen Sie einen kurzen, prägnanten Text für ein [TikTok-Video / Instagram Reel / Instagram Story], der ein Flash-Giveaway ankündigt.

  • Preis: [Preis – halten Sie ihn einfach und ansprechend]
  • So nehmen Sie teil: [1–2 einfache Aktionen: Folgen und kommentieren! / „Gefällt mir“ und teilen!]
  • Dringlichkeit: [Endet in 24 Stunden! / Nur für die ersten 100 Einträge!]
  • Stimmung: [Energiegeladen und rasant / Spontan und unterhaltsam]
  • Visuelle Elemente: [Erwähnen Sie alle benötigten Textüberlagerungen, Emojis oder Grafiken]
  • Musik/Sound: [Geben Sie gegebenenfalls trendiges Audio oder energiegeladene Musik an]“

Option 4: Fokus auf Community-Aufbau

„Erstellen Sie einen Giveaway-Beitrag, der das Engagement der Community rund um [Ihre Nische/Branche] fördert.

  • Preis: [Preis, der Ihre Nischen-Community anspricht]
  • Community-Herausforderung: [z. B. Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichte, posten Sie Ihren besten Tipp, zeigen Sie Ihren Arbeitsplatz, Vorher-/Nachher-Fotos]
  • Eingabemethode: [Konkrete Aktionen, die authentisches Teilen fördern]
  • Eindeutiger Hashtag: Erstellen und bewerben Sie #[YourBrandChallenge]
  • Engagement-Ziel: [Markenbekanntheit aufbauen, benutzergenerierte Inhalte sammeln, Community präsentieren]
  • Auswahl des Gewinners: [Basierend auf Kreativität, Community-Stimmen, Engagement oder zufälliger Ziehung]
  • Nutzen für die Gemeinschaft: [Wie dieses Werbegeschenk einen Mehrwert für Ihre gesamte Community schafft]
  • Folgeplan: [Wie Sie Teilnehmer vorstellen, Inhalte aus Einsendungen erstellen oder das Gespräch fortsetzen]“

Profi-Tipps für alle Vorlagen:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Geben Sie immer Altersbeschränkungen, geografische Einschränkungen und Plattform-Compliance-Erklärungen an
  • Klare Anweisungen: Verwenden Sie nummerierte Listen und eine einfache Sprache
  • Visuelle Attraktivität: Überlegen Sie, wie der Text mit Ihren Bildern/Videos aussehen wird
  • Verfolgung: Erwähnen Sie, wie Sie die Einsendungen verfolgen und die Gewinner kontaktieren werden.
  • Engagement-Boost: Stellen Sie Fragen oder integrieren Sie interaktive Elemente, die über die grundlegenden Zugangsvoraussetzungen hinausgehen

Sind Sie bereit, Ihre Social-Media-Strategie zu verbessern?

Versuchen ChatQuick Für all Ihre KI-Anforderungen! Erhalten Sie personalisierte, professionelle Social-Media-Anforderungen, die auf Ihre einzigartige Markenstimme und Ihre Marketingziele zugeschnitten sind. Ob CTAs, Bildunterschriften, Hashtag-Strategien oder Content-Ideen – ChatQuick liefert maßgeschneiderte KI-Eingabeaufforderungen, die Ihre Zielgruppe direkt ansprechen und echte Ergebnisse erzielen. Transformieren Sie Ihre gesamte Social-Media-Präsenz mit speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Eingabeaufforderungen.